bildungsregionen.digital
Digital – nachhaltig – resilient: Bildungsthemen, die uns bewegen
Angesichts der zahlreichen Herausforderungen und Themen unserer heutigen Zeit, wird die Notwenigkeit für nachhaltige Entwicklungen immer weiter in den Fokus gerückt. Gleichzeitig schafft der digitale Wandel in unserer Gesellschaft viele neue Möglichkeiten und gestaltet unsere Lebenswelt dabei rasant um.
Wie können wir die Chancen der Digitalisierung im Bildungsbereich sinnvoll nuzten, aber auch achtsam mit den neuen Herausforderungen und Entwicklungen umgehen und mögliche negative Auswirkungen umgehen?
Bildung im digitalen Raum bietet Chancen für individuell besser angepasste Bildungsprozesse, die wir gemeinsam nutzen sollten.
In diesem Online-Barcamp geht es darum, Einblicke in Bildungsthemen die uns bewegen zu erlangen, Einblicke in bereits gelebte Praxis zu bekommen, Erfahrungen auszutauschen, Fragen zu stellen und gemeinsam Antworten zu suchen, aber auch Möglichkeiten kennenzulernen, um in unserem heutigen schnelllebigen (digitalen) Arbeitsalltag diesen etwas zu entschleunigen und gestärkt aus ihm herauszugehen.
Die zahlreichen Herausforderungen und Fragestellungen unserer Zeit braucht starke Partner in den Institutionen und der Gesellschaft. Die Bildungsregionen bieten vielfältige Kooperationsstrukturen und Netzwerke, die zur Bewältigung der Aufgaben und Herausforderungen hilfreich sind. Dafür haben sich mehrere Bildungsregionen zusammengeschlossen, um gemeinsam an den vielfältigen Bildungsaufgaben zu arbeiten.
Melden Sie sich an und bringen Ihre Fragen und Ideen bei den vielfältigen Sessions ein!
Programm
14:00-14:30
Gemeinsamer Start
Beginn, Begrüßung, Infos zum Tag
14:30-15:15
Sessionrunde 1
15:15-15:30
Pause/Raumwechsel
15:30-16:15
Sessionrunde 2
16:15-16:30
Pause/Raumwechsel
16:30-17:15
Sessionrunde 3
17:15-17:45
Gemeinsamer Abschluss
Den Tag gemeinsam ausklingen lassen.
Sessionvorschläge
Schlage Deine eigene Session für das Barcamp Bildungsregionen vor.
Eine eigene Session vorschlagen
Schlage Deine eigene Session für das Barcamo Bildungsregionen vor.
Zurückliegende Sessions
Diese Sessions gab es bei Barcamps der Vergangenheit
Orgateam
Diana Raab
Dejan Mihajlović
unterrichtet an der Pestalozzi Realschule in Freiburg. Seit dem Schuljahr 2020/21 arbeitet er größtenteils als Referent für SMV, Demokratiebildung, Digitale Transformation und Barcamps im Referat 24 beim Zentrum für Schulqualität und Lehrerbildung Baden-Württemberg und zusätzlich als Fachberater für Unterrichtsentwicklung und als SMV-Beauftragter in der Regionalstelle des ZSL in Freiburg. Zum Themenbereich zeitgemäße Bildung in einer Kultur der Digitalität schreibt er Kolumnen, gibt Workshops, hält Vorträge, organisiert und moderiert Veranstaltungen und berät Politik und Verwaltung. Netzpolitisch ist er bei D64 – Zentrum für digitalen Fortschritt im Vorstand und zuhause. Ihn beschäftigt außerdem die Frage, wie man kommunal den Herausforderungen der gesellschaftlichen Neuordnung durch die digitale Transformation begegnet.
Saskia Ebel
Ich bin seit Jahren Referentin zum Thema Unterricht mit digitalen Medien und gebe dort begeisternd Workshops und halte Vorträge. Meine Kernfächer sind Betriebswirtschaft und Informatik, die ich an der beruflichen Walter-Eucken-Schule in Karlsruhe viele Jahre erfolgreich mit Tablets und kreativen Unterrichtsmethoden unterrichtet habe. Seit September 2019 unterstütze ich auch das Referat Q1 Grundsatz, Innovationen des Landesmedienzentrum Baden-Württemberg. Hier bin ich Teamleiterin der Fortbildungsreihen digital@regional, #MoodletageBW21 und exploreandlearn@LMZ. Mein gelebtes Motto: Gemeinsam mehr erreichen!
Und genau deshalb freue ich mich auf den Austausch mit euch!
Benedikt Sauerborn
brennt für das Web und dessen Kultur und Möglichkeiten. Er unterrichtet E-Commerce Kaufleute an einer beruflichen Schule in Freiburg im Fach Informatik, Internet und Design. Früher hat er in der maschinellen Sprachverarbeitung und als IT-Berater gearbeitet. Seine Leidenschaft und sein Know-How versucht er heute an die SchülerInnen weiterzugeben. Für das Kultusministerium entwickelt er Fortbildungsmodule im Rahmen der Fortbildungsoffensive Digitalisierung an allgemeinbildenden und beruflichen Schulen und setzt diese um.
Susanne Zeller
Hartmut Allgaier
Sabine Michael
Andreas Meßmer
Beim Blick in die digitale Zukunft sehe ich, dass wir mehr denn je angewiesen sind auf eine gute Vernetzung der Bildungspartner, um mutig, experimentierfreudig und kritisch neu zu denken. Wichtig scheint mir auch die Frage der Bildungsgerechtigkeit. Wir müssen darauf achten, dass das Problem der sozialen Ungleichheit nicht verschärft wird durch die Prozesse der Digitalisierung.
Laura Rössler
Barbara Münch
ist Lehrerin an der Kurpfalzgrundschule Heidelberg, Lehrbeauftragte im Seminar für Ausbildung und Fortbildung der Lehrkräfte Mannheim, Geschäftsführerin der Hector Kinderakademie Heidelberg und gemeinsam mit ihrem Kollegen Steffen Bittler im Bildungsbüro Heidelberg für den Schwerpunkt „Lehren und Lernen in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt“ verantwortlich. Neben der gemeinsamen Netzwerkarbeit beschäftigt sich Barbara Münch außerdem mit den täglichen Herausforderungen mit denen sich Lehrkräfte, aber auch die Schulleitungen und Schulträger im Digitalisierungsprozess konfrontiert sehen.
Steffen Bittler
unterrichtet an der Friedrich-Ebert-Gemeinschaftsschule in Eppelheim, ist Ausbildungsberater für die Pädagogischen Hochschule Heidelberg und ist am Regionalen Bildungsbüro gemeinsam mit seiner Kollegin Barbara Münch für den Schwerpunkt „Lehren und Lernen in einer zunehmend durch Digitalisierung geprägten Welt“ verantwortlich. Mit der Gründung des Netzwerks „Digitalisierung an den Heidelberger Schulen“ durch das Regionale Bildungsbüro erhalten die Heidelberger Lehrkräfte mittlerweile seit nunmehr fünf Jahren wertvolle Impulse in ihrer medienpädagogischen Arbeit, z.B. durch Netzwerktreffen, einer digitalen Pinnwand, einen monatlichen Newsletter und weiteren Unterstützungsmaßnahmen auch an den Schulen vor Ort.
Sandra Bagarozza
ist Leiterin des Bildungsbüros der Bildungsregion Ortenau e. V. (BRO). Die BRO ist das zentrale bildungsbereichs- und trägerübergreifende Bildungsnetzwerk im Ortenaukreis.
Durch eine Vernetzung aller Partner zielt der Verein darauf ab, eine effizientere und qualitativ bessere Bildungsarbeit zu erreichen.
Mit unserem Netzwerk möchten wir eine Verbesserung von Bildung erreichen. Dabei gilt es gemeinsam mit den Mitgliedern eine Transparenz der Tätigkeiten herzustellen.
Jugendliche früh für Technik zu begeistern ist ein gutes Rezept gegen künftigen Fachkräftemangel. Doch wie gelingt das am besten? Um die Technika flächendeckend in den Ortenauer Schulen zu platzieren, hat die Bildungsregion Ortenau e. V. in Zusammenarbeit mit dem Verein Forscher für die Region e. V. die Technika-Initiative „Technika-Ortenau“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, die Kinder für Technik und Digitalisierung zu begeistern, ihre Talente zu fördern und die erforderlichen Kompetenzen zu vermitteln. Im Zentrum des Technika Projektes stehe das forschend-entdeckende Lernen.